Inhalt

Das Format „Jugend forscht“ bietet Nachwuchstalenten die Chance, Ihre Projekte aus den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu präsentieren und sich mit Experten der jeweiligen Fachbereiche der Hochschule und Wirtschaft zu vernetzen. Die Nachwuchstalente setzen sich auch mit aktuellen Megatrends wie dem Klimaschutz und der Digitalisierung auseinander und greifen diese in ihren Projekten auf.

Jugend forscht 2023

Am 02. und 03. März 2023 fand auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim der Jugend forscht Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz statt. Jugend forscht bietet Nachwuchstalenten die Chance, ihre Forschungsprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu präsentieren und sich mit Experten aus Hochschule und Wirtschaft zu vernetzen. Insgesamt nahmen 62 Jungforscher/innen mit 32 spannenden Projekten, in den Altersklassen „Schüler experimentieren“ (4. Klasse bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) in folgenden Kategorien am Regionalwettbewerb teil: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Zum vierten Mal in Folge richten der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), die Hochschule Pforzheim und die Netze BW den Nachwuchswettbewerb gemeinsam aus. Nach zwei pandemiebedingten Onlinedurchläufen fand die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals seit 2020 wieder im Präsenzformat statt.

Neben der Präsentation ihrer eigenen Projekte vor einer Fachjury erlebten die Jungforscherinnen und Jungforscher auch ein begleitendes Programm: Sie lernten die Hochschullabore für „Mechatronik“ und „Nachhaltige Produktentwicklung“ kennen, erfuhren eine Führung durch den Wildpark und besuchten die Ausstellung „Mirror Machines“ zum Thema Künstliche Intelligenz im benachbarten Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT). Für viel Spaß sorgten auch eine Fotobox, ein Virtual-Reality-Erlebnisparcours sowie die Möglichkeit, im öffentlichen „Atelier“ mit Pinsel, Acrylfarbe und Leinwand künstlerisch tätig zu werden.

Bei der feierlichen Preisverleihung am Freitagmittag im Audimax der Hochschule Pforzheim waren unter den rund 200 Gästen neben Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Wirtschaft, auch Familienmitglieder der Jungforscherinnen und Jungforscher. Für Unterhaltung sorgten hier ein Musikquartett der Pforzheimer Musikschule „Haus der Musik“ sowie Showexperimente der „Experinauten“.

Wettbewerbsleiterin Vera Feldmann und Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter der WSP-Wirtschaftsförderung würdigten nicht nur das große Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer, sondern auch die regionalen Unterstützer, die zur Finanzierung des Nachwuchswettbewerbs beitragen. Zu Ehren der Jungforscherinnen und Jungforscher hielt Professor Dr.-Ing. Frank Niemann von der Hochschule Pforzheim eine Laudatio.

Ausgezeichnet wurden in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

2. Platz

„Wasser sparender Pflanzenanhänger“
Rock Schöninger vom Gymnasium Neuenbürg

„Wieso kratzt Wolle“

Maru Dyer, Angela Safaridis vom Gymnasium Neuenbürg

3. Platz

„Raumtemperatur konstant halten – effizient heizen und lüften“

Yakup Dülgar, Laurin Klotz vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

Fachgebiet Chemie:

2. Platz

„Kann man aus Salzwasser Trinkwasser machen?“

Andra Anastasia Redel vom Gymnasium Neuenbürg

3. Platz

„Umweltfreundlicher Kunststoff“

Aaron Dimitrov von der Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal, Alexandr Kapralov von der Konrad Adenauer Schule Bruchsal, Myhailo Hryschyn vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

1. Platz

„Messung der Bodenfeuchtigkeit an ausgewählten Standorten im Östringer Stadtwald“

Noah Brehm von der Thomas-Morus-Realschule Östringen

2. Platz

„Mentosvulkan“

Philip Daniel, Alessio Masiello, Maximilian Kirfel vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

Fachgebiet Physik:

2. Platz

„Wegwiderstand“

Michael Wagner von der Lußhardtschule Forst, Michael Baron vom Element I Karlsruhe

Fachgebiet Technik:

1. Platz

„Selbstgebautes Nachtsichtgerät“
Till Hartmann vom Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee

3. Platz

„Der flüchtende Wecker“
Yannis Dietrich vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

Sowie in der Altersgruppe „Jugend forscht“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

1. Platz

„Realisierung eines Geodatenerfassungs- und Auswertungssystems am Beispiel Feinstaub“
Felix Hörner, Felix Makartsev, Michel Weber vom Lessing-Gymnasium Karlsruhe

2. Platz

„Homeschooling in der Corona-Pandemie“
Alina Frey vom Gymnasium Remchingen, Leah Bruggner, Finnja Burger vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

Fachgebiet Biologie:

1. Platz

„Pflanzliche Antibiotika“
Julie Schlemme, Carlotta Lehmann vom Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen

Fachgebiet Chemie:

2. Platz

„Verarbeitung biologisch abbaubarer Kunststoffe auf Gelatinebasis mit Spritzgussverfahren“

Felix Wahr, Philipp Schneider von der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim

3. Platz

„MikroKonfitüre“

Martin Alexander Keppel, Jason Luft vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

3. Platz

„Gewinnung von Ethanol aus gepressten Äpfeln zur Verwendung als Kraftstoff“

Salome Stuck, Alicia Seith von der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

2. Platz

„CO2-Wachsamkeitsampel“

Denis Klimenchuk von der Balthasar Neumann Schule Bruchsal, Andrey Borodin von der Konrad Adenauer Schule Bruchsal

Fachgebiet Mathematik/Informatik:

1. Platz

„Belohnungswecker“
Gabriel Toussaint von der Carl-Engler-Schule Karlsruhe

2. Platz

„Numerische Berechnungen zur Vorhersage des Verlaufs von Corona“
Sebastian Helbig vom Hector Seminar Pforzheim

3. Platz

„Trendanalyse mithilfe von Daten verschiedenster Online-Magazine“
David Werner , Tom-Luca Kunz vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

Fachgebiet Physik:

2. Platz

„Kühles Blondes“
Willi Maß von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Fachgebiet Technik:

1. Platz

„blind sonar“
Ferdinand Horn, Julian Schenker vom Evangelischen Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim

2. Platz

„Modulares RFID-Schließfachsystem für Schulen“

Imanuel Fehse, Deniz Türkmen, Sami Türkmen vom Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen

3. Platz

„Untersuchung der Rollreibung eines Fahrrads – Bestimmung des Rollreibungskoeffizienten“

Florian Böder, Davis Bullert vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

Die Erstplatzierten der einzelnen Fachgebiete haben sich automatisch für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg qualifiziert und erhalten die Chance, auch hier ihr Können unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen zu den Forschungsarbeiten sind im Wettbewerbsbuch unter www.hs-pforzheim.de/jugend-forscht zu finden.

Folgende Unternehmen haben in diesem Jahr den Jugend forscht Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz unterstützt (in alphabetischer Reihenfolge):

ADMEDES GmbH, BMB GmbH, CK Holding GmbH, Fritz Stepper GmbH & Co.KG, G.RAU GmbH & Co. KG, Handwerkskammer Karlsruhe, Heimerle + Meule GmbH, Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Kalman Hafner GmbH, Landratsamt Enzkreis, Possehl Electronics Deutschland GmbH, Sparkasse Pforzheim